Agile Führung bei BMW – ein Praktiker spricht

Die Idee der agilen Führung verändert unseren Berufsalltag. Noch wird darüber sicher mehr gesprochen, als danach gehandelt wird, doch das Konzept verbreitet sich im Business immer mehr. Aus der Idee für ein alternatives Projektmanagement im Umfeld der Softwareentwicklung hat sich über die Jahrzehnte ein neuer Ansatz für die Unternehmensführung entwickelt. Große Unternehmen wie die ING Bank, BOSCH oder auch BMW haben sich auf den Weg der agilen Transformation gemacht.

Erfahren Sie im Podcast von Johannes Ceh, der als Digital Consultant und Autor bekannt ist, was Marcus Raitner (Head of Agile BMW Group) über agiles Arbeiten denkt. Der Podcast behandelt u.a. Fragen rund um die Zusammenhänge zwischen der digitalen Unternehmenstransformation und den damit verbundenen Gestaltungsfreiheiten für jeden Einzelnen, den möglichen Widersprüchen zwischen Kundenorientierung und Mitarbeiterorientierung und den Konsequenzen für die Führung. Hören Sie rein, es lohnt sich.

Neu zertifiziert als Project Management Professional

Geschafft. Ich habe meine zweite Rezertifizierung als Project Management Professional vom PMI erhalten. Über 60 Fortbildungsstunden liegen hinter mir. Die Themenpalette reicht von Srum für das agile Projektmanagement über Digitalisierungstrends im Banking bis hin zu Prince2 als Projektmanagementmethode. Ich freue mich, meine Kunden durch den Einsatz des zusätzlichen Know-hows im Rahmen meiner Arbeit als Business Coach und Trainer weiter praxisorientiert unterstützen zu können.

Meine neue Homepage mit mehr Inhalt & frischem Look

Ich freue mich, heute meinen neuen Webauftritt als kleine Weihnachtsüberraschung vorstellen zu können. Drei Monate Arbeit von der Idee bis zum Relaunch liegen hinter mir: Konzept entwickeln, Texte schreiben, Bilder machen, Layout erstellen und Entwürfe checken. Drei Flaschen Rotwein haben meine kreative Phase unterstützt und drei Liter Kaffee haben mich in der Testphase wachgehalten. Mein Dank gilt meiner Webdesignerin Frances Tscheu, die alle drei Projektziele (Qualität, Zeit und Kosten) in Ihrer konsequent kreativen Art stets im Blick hatte und mich zu meinem Ziel geführt hat.

Als Besucher meiner Homepage profitieren Sie davon in vielfacher Hinsicht: Mehr Content, bessere Performance, höhere Sicherheit durch SSL und eine benutzerfreundliche Gestaltung im responsive Webdesign. Schauen Sie selbst.

0,3% Interchange und dann?

Regulierung ist das Thema für die Bankbranche. Mit der Deckelung der Interchange-Sätze im Kartengeschäft auf Basis der Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates über Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge vom 24.07.2013 plant die EU einen weiteren Schritt in diese Richtung, diesmal über das Setzen von Preisobergrenzen. Dies wird weitreichende Konsequenzen für alle Stakeholder der Branche haben. Zu denken ist hier an die Emittenten, die Acquirer, die Schemes VISA und MasterCard sowie die Processoren und am Ende natürlich auch an die Verbraucher und Händler, die eigentlichen Nutzer der Kartensysteme. Man wird sehen, ob die EU ihre damit gesetzten Ziele auch erreicht, und wie dieser hoheitliche Eingriff in die Preispolitik den Markt verändern wird.

Download:  Wittenberg, Jörg und Buermeyer, Marc, 0,3% Interchange und dann?, in: cards, Karten, cartes, Nr. 1/2014, 1.02.2014, S. 16 ff.